Re: Weil Du Jude bist
Film und Diskussion über Antisemitismus in europa
mit Wenzel Michalski — protagonist und Direktor von Human Rights Watch Deutschland
Alan Posener — Journalist
Sergey Lagodinsky — Publizist und Jurist
moderiert von Sergey Lagodinsky
22. NOVEMBER 2017, 19 UHR

© ARTE
eine Reportage von Katrin Sandmann, die am Fall einer Berliner Familie, deren Sohn in seiner Schule Opfer antisemitischen Mobbings wurde, aufgezeigt, wie alltäglich Antisemitismus in Deutschland sein kann. Und wie gefährlich.
Wie lebt es sich als Jude in Deutschland? Im ersten Halbjahr 2017 ist die Zahl antisemitischer Übergriffe zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder gestiegen. Am Fall einer jüdischen Familie, deren Sohn in seiner Berliner Schule Opfer antisemitischen Mobbings wurde, erzählt "Re:", wie Antisemitismus wieder Einzug in den Alltag in Deutschland hält.
Erstmals seit zwei Jahren ist die Zahl antisemitischer Straftaten wieder angestiegen. Die frisch ins Parlament gewählte AfD, die in ihren Reihen Rechtsradikale und Nazis duldet, wird das Klima womöglich noch verschärfen. Was macht das mit den etwa 250.000 Juden in Deutschland?
Im Zentrum des Films steht der Fall eines 14-jährigen Schülers aus Berlin. Monatelang war er in seiner Schule beschimpft, gemobbt und geschlagen worden - weil er Jude ist. Seine Mutter Gemma hat darüber ein „Gewaltprotokoll“ verfasst. Wenn man es liest, kann man ahnen, wie es dem Jungen ergangen ist. Es geht los, als Oscar im Ethikunterricht erzählt, dass er jüdisch ist. Sein türkischer Freund will daraufhin nicht mehr mit ihm sprechen, weil „Juden egoistisch sind und Araber töten.“ Es endet damit, dass Oscar mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole bedroht wird und Todesangst erleidet. Die Eltern ziehen die Konsequenzen und nehmen ihren Sohn von der Schule.
Oscars Eltern sind die Protagonisten in dieser Folge von „ARTE Re:“. Sie gewähren uns Einblick in ihr Leben, laden zu sich nach Hause ein und erzählen die Geschichte ihres Sohnes. Wir treffen auch Oscars Großvater, der während des Naziregimes von einer deutschen Familie versteckt und somit vor dem Nazi-Terror gerettet wurde. Nach dem Krieg wurde er auf einer Jesuitenschule als Jude derartig diskriminiert, dass er versucht hat, sich das Leben zu nehmen. Zwei Generationen später passiert seinem Enkel in Deutschland etwas ganz Ähnliches. Wird der Anstieg des Antisemitismus in Deutschland verharmlost oder sogar toleriert?
Die 30 minütigen Reportage ist hier schon vorab zu sehen:
www.arte.tv/de/videos/073399-061-A/re-weil-du-jude-bist/